Kategorie: Gamedev
Ich habe mich heute kritisch mit dem Thema AI in der Spieleentwicklung mit #Godot auseinander gesetzt. Dafür habe ich das bekannte Tool ChatGPT verwendet.
Aufgabe: Schreibe eine Spieler Klasse in GDScript, die den Spieler so bewegt, wie in der roten Pokemon Edition.
Ist es möglich mit einem Spiel innerhalb einer einzigen Minute einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Dieser Fragestellung habe ich mich für den One Minute Game Jam gestellt. In dem Video erzähle ich dir wie das Spiel entstanden ist und wir schauen uns die bisherigen Reaktionen auf das Spiel an.
Ich arbeite in meiner Freizeit viel an meinem Phaser Adventure. Und so ein Adventure besteht natürlich auch aus einer Story mit vielen Texten. Nun stand ich vor dem Problem, eine allgemein gültige Lösung für Textboxen zu finden. Aus dieser Not heraus, entstand letztendlich eine dynamische Textbox Klasse, die ich gerne mit dir teilen möchte.
Ich hoste meine Webseiten und alle möglichen Spielereien auf uberspace.de und zähle mich damit zu einem von vielen glücklichen Ubernauten. Support ist spitze; die Dokumentation ausführlich und hilfreich. Trotzdem stehe ich manchmal vor sehr speziellen Problemen, die in ihrer Gänze natürlich nicht von den Ubernauten abgedeckt werden. So habe ich beispielsweise vor Kurzem einen UNO™ Klon mit socket.io umgesetzt, und wollte diesen nun für meine Freunde erreichbar machen. In diesem Artikel halte ich fest, wie mir das gelungen ist.
Ich möchte ein Adventure Game mit Phaser 3 entwickeln. Dabei soll die Kamera dem Protagonisten auf Schritt und Tritt folgen. Das hat bisher auch gut geklappt, allerdings kam es zwischendurch zu unerwünschten Kamera-Scan-Lines, die auf den Tiles der Map auftauchten. Scheinbar war ich aber nicht der einzige mit diesem Problem. In diesem Beitrag skizziere ich euch kurz, wie ich die Kamera-Scan-Lines repariert bekommen habe.