Kategorie: Allgemein
Für die Arbeit musste ich die Tage einen animierten Newsticker erstellen – quasi ein Laufband. Der Text sollte nach links einlaufen und sich unendlich wiederholen. In den frühen Tagen des Internets hat man das auf vielen Webseiten gesehen. Ich dachte also „Kein Problem!“. Little did I know… Da die Vue Plugins aus dem Netz entweder hakten oder nicht zu stoppen waren (das ist wichtig für die Barrierearmut), habe ich prompt selber eine Komponente gebaut und möchte den Code mit dir teilen.
Auf der Arbeit wurde ich mit dem Problem konfrontiert, dynamische Inhalte in einem OffCanvas darzustellen. Beispielsweise ein Inhaltsverzeichnis oder die mobile Hauptnavigation. Insgesamt gab es über fünf verschiedene Fälle, die abgedeckt werden sollten. Normalerweise würde man vermutlich eine theme
Property an die entsprechende Komponente übergeben. Damit wären die Inhalte aber nicht mehr im Kontext ihrer Komponenten und die OffCanvas Komponente würde immer größer werden. Eine Alternative bietet portal-vue.
Ich bin ein großer Fan des Quasar Frameworks. Nachdem ich nun Tage damit verbracht habe personalisierte OneSignal Push Notifications mit Quasar und Capacitor unter iOS zum Laufen zu kriegen, möchte ich mein Ergebnis mit dir teilen. Um den Notifications Dienst zu konfigurieren müssen wir uns an den nativen iOS Code heran wagen. Aber keine Sorge: Wir kriegen das hin!
Aseprite ist ein Programm um Pixelgrafiken zu erstellen. Normalerweise kostet es ca. 15$, die man gerne mal in dieses gut durchdachte Programm stecken kann. Der Source Code ist allerdings Open Source und somit kann man Aseprite kostenlos beziehen – legal natürlich.
Wenn du dir das Programm über den Testzeitraum hinaus ansehen möchtest und einen Mac zur Verfügung hast, dann ist diese Anleitung genau das richtige für dich.
Du hast eine coole Library entwickelt, die du in jedem deiner Projekte verwenden willst, möchtest sie aber nicht mit der Öffentlichkeit teilen? Unter npmjs.com dürftest du dafür monatlich 7$ blechen. Ein privates npm package und das kostenlos, können wir aber auch mit GitLab realisieren. Und wie genau das funktioniert, erkläre ich dir jetzt.