Schlagwort: terminal
Manchmal kommt es vor, dass Skripte nicht ordnungsgemäß gestoppt werden können. In der Webentwicklung wird man dann gerne mal mit der Fehlermeldung „Port 12345 already in use“ begrüßt. Generell ist es unter MacOS nicht schwierig die entsprechende Prozess-ID herauszufinden, allerdings kann sich doch unmöglich jemand den Befehl dazu merken. Was brauchen wir also? Unser kleines, dickes Notizbuch praktisches Bash-Script, mit dem wir den Prozess killen, der auf einen bestimmten Port horcht.
Das Update einer Appwrite-Instanz, die über Portainer als Stack verwaltet wird, erfordert einige manuelle Schritte, um sicherzustellen, dass alle Einstellungen und Daten erhalten bleiben. In dieser Anleitung erfährst du, wie du deine Appwrite-Installation sicher auf eine neue Version aktualisierst.
Aseprite ist ein Programm um Pixelgrafiken zu erstellen. Normalerweise kostet es ca. 15$, die man gerne mal in dieses gut durchdachte Programm stecken kann. Der Source Code ist allerdings Open Source und somit kann man Aseprite kostenlos beziehen – legal natürlich.
Wenn du dir das Programm über den Testzeitraum hinaus ansehen möchtest und einen Mac zur Verfügung hast, dann ist diese Anleitung genau das richtige für dich.
Wenn man git und ein permanentes Versionierungsschema benutzt, hat man irgendwann einen riesigen Pool an Tags. Auf der Arbeit sind wir bei unserem größten Projekt mittlerweile bei Version 1.212.3
angelangt. Da ich mit sechs oder mehr Kollegen arbeite, hole ich dabei nicht jeden git Tag ab, der gepushed wurde. Trotzdem muss ich ja aber das Schema einhalten. In diesem Fall GitLab zu öffnen, das Repository herauszusuchen und mir die Tagliste anzusehen, ist für mich zu unpraktisch. Ich habe daher ein kleines Skript geschrieben, um mir den letzten git Tag ausgeben zu lassen, welches ich gerne mit dir teile.
Wie oft hast du schon ein WordPress Backup auf deinem lokalen Rechner erstellt und musstest danach sämtliche URLs in der Datenbank an deine lokale Domain anpassen? Oder der Onlinegang deines WordPress Blogs steht an und du musst alles auf die neue Domain mappen. Dafür wird erst einmal Onkel Google befragt, der die richtigen SQL Statements für den Datenbank-Umzug ausspuckt.
Auch wenn ich mich über jeden Seitenaufruf, der bei dieser Suche generiert werden würde, freuen würde, möchte ich dir stattdessen ein einfaches Bash Skript an die Hand geben.