Dieser Blog ist mein persönlicher Blick auf die Welt der Programmierung – mit Themen zu #Webentwicklung und #Gamedev. Hier gibt's Wissen ohne Werbung – kompakt und in Textform. Für alle, die lieber lesen statt vorspulen.

Schlagwort: tutorial

Kopieren in die Zwischenablage – endlich ohne Flash!

Am 14. Januar 2020 / von Nick / in Allgemein / < 1 Min. Lesedauer

Die alten Hasen unter den Programmierern erinnern sich bestimmt noch an die Zeiten von Flash. Ich selbst kam zum Glück nie in den Genuss dieser Programmiersprache. Was mir aber trotzdem immer im Gedächtnis geblieben ist: Fancy in die Zwischenablage kopieren funktioniert nur mit Flash!

Aaaaaber… das hat sich nun geändert! Javascript sei Dank. Neugierig geworden? Dann jetzt weiterlesen!

WordPress: Datenbank-Umzug leicht gemacht

Am 29. September 2019 / von Nick / in Allgemein / 2 Min. Lesedauer

Wie oft hast du schon ein WordPress Backup auf deinem lokalen Rechner erstellt und musstest danach sämtliche URLs in der Datenbank an deine lokale Domain anpassen? Oder der Onlinegang deines WordPress Blogs steht an und du musst alles auf die neue Domain mappen. Dafür wird erst einmal Onkel Google befragt, der die richtigen SQL Statements für den Datenbank-Umzug ausspuckt.

Auch wenn ich mich über jeden Seitenaufruf, der bei dieser Suche generiert werden würde, freuen würde, möchte ich dir stattdessen ein einfaches Bash Skript an die Hand geben.

Push Notifications für Webapps mit OneSignal

Am 27. Februar 2017 / von Nick / in Allgemein / 9 Min. Lesedauer

Lange Zeit war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, um Webapps mit Push Notifications auszustatten. Ich bin Webentwickler, spezialisiert auf PHP, und kenne mich daher wenig bis gar nicht mit dem Programmieren von nativen Android und iOS Apps aus. An vielen Stellen bin ich gestolpert, bis ich OneSignal entdeckt habe. Wie das Ganze funktioniert erkläre ich euch im folgenden Beitrag.

Auf der Arbeit verwende ich unter Linux Ubuntu den Messenger Pidgin. Das Programm gefällt mir gut und stellt ein paar nette Erweiterungen parat, die sowohl für einfache als auch Gruppen-Chats von Nutzen sind. Allerdings zeigt das Standard Pidgin Icon nur neue Nachrichten an, nicht den aktuellen Onlinestatus. Das lässt sich aber ändern.

mysqli oder PDO – Unterschiede beim prepare Statement

Am 20. Januar 2016 / von Nick / in Allgemein / 2 Min. Lesedauer

Ich hatte gestern das erste Mal mit mysqli zu tun und war verwundert, dass sich die Verwendung, zumindest beim Prepare-Statement, doch sehr von der von PDO unterscheidet. Ich dachte immer die beiden Technologien seien komplett gleich auf. Zugegebenermaßen habe ich mich da aber auch nie weiter mit beschäftigt, da wir auf der Arbeit eigentlich alle PDO verwenden, auch in Bezug auf symfony2.